Zeitgenössische Keramik im Oldenburger Schloss und im Pulverturm
Besondere Ausstellungen
der Keramiktage
Form in Farbe.
Keramik von Dorothee Wenz
- Gewinnerin des Preises der
NEUEn KERAMIK 2024
Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg präsentiert in einer Sonderausstellung gemeinsam mit der Werkschule e.V. die Gewinnerin des Preises der “NEUEn KERAMIK” 2024, ausgelobt vom gleichnamigen europäischen Fachmagazin. Die kommende Ausstellung zeigt Arbeiten der außergewöhnlichen Keramikerin Dorothee Wenz.
Diese Ausstellung wird ab dem 2. August 2025 im Oldenburger Schloss zu sehen sein.
Öffnungszeiten während der Keramiktage:
Samstag von 10 bis 18 Uhr Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Abb. Dorothee Wenz
Keramikkunst exklusiv kuratiert.
“Brandneu – brandnew”
Best-of-Ausstellung im Schlossaal
2. + 3. August 2025 im Schlosssaal
des Oldenburgischen Schlosses
Zum Thema "brandneu - brandnew" reichen die Teilnehmer:innen des Marktes Objekte ein und stellen so ihre Meisterschaft in Sachen Kunsthandwerk und künstlerische Keramik unter Beweis. Diese häufig eigenwilligen Umspielungen des Themas vermitteln einen eindrucksvollen Überblick über die Vielfalt zeitgenössischer Keramik. Die Keramiktage Oldenburg sind damit auch eine „Schule des Sehens".
Unter den Ausstellenden wird der Detlef Schmidt-Wilkens Preis für Keramik und der Publikumspreis vergeben.
Besondere Arbeiten verdienen
besondere Auszeichnungen!
„Keramik im Pulverturm“
6. Juli - 31. August 2025, Pulverturm Oldenburg, Schloßwall 3
Der diesjährige Preisträger Carlo Leopold Broschewitz präsentiert im mittelalterlichen Pulverturm eine keramische Inszenierung, die den Betrachter in ein figürliches Welttheater entführt. Die fröhlich, verspielten Menschen und Tierwesen sind zwischen Traum und Wirklichkeit entrückt und entfalten durch ihre malerische Farbgebung und materiale Vielfalt eine starke plastische Präsenz. Hinter ihrer Fassade bergen die Gestalten Geheimnisse, die mit Melancholie und Unbehagen behaftet sind. So klingt im Ausstellungstitel „Eiszeit“ nicht nur der kulinarische Sommergenuss an, sondern es werden auch gesellschaftliche Themen wie Klimawandel und soziale Kälte reflektiert.
Eröffnung mit Preisverleihung: Sonntag, 6. Juli 2025, 11.15 Uhr
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag, 11.00 bis 18.00 Uhr