Holzofenbrand

Josef Wiesers beim befeuern seines Holzofens.
Im offenen Feuer.
In Brennöfen mit fossiler Heizenergie, die mit Öl, Gas, Holz, Kohle oder Koks befeuert werden, geschieht der Brand in offener Flamme und reduzierender Atmosphäre. D.h. Der Atmosphäre wird während einer bestimmten Phase des Brandes der Sauerstoff entzogen. Auf diese Weise sind z.B. unterschiedliche Farben vom gleichen Metalloxid zu erreichen.
Der Holzofenbrand geschieht in einem Brennofen mit offenem Feuer. Holz als Brennstoff verleiht den Keramiken während des Brandes durch Ascheanflug und den wechselnden Einfluss der Flammen eine besondere individuelle Oberfläche, deren Prägung vom Zufall mitbestimmt wird.
Wenn Sie Keramik aus dem Holzofenbrand interessant finden, sollten Sie sich diese Keramiker:innen anschauen:
Klare Formen mit lebendigen Oberflächen und ein sinnlich-haptisches Vergnügen: Sybille Abel-Kremers Schalen, Kummen, Vasen und Dosen lassen sich wunderbar mit den Händen „er-fassen“.
Vom Feuer des Holzbrandes natürlich gefärbt und erdverbunden kommen die in Form und Oberfläche wie Natursteine anmutenden Objekte von Wolfgang Jacob daher.
Als Sprungbrett und Inspirationsquelle kann sein sichtbar handgearbeitetes und von den Flammen des Holzofens gezeichnetes Geschirr nicht nur Spitzenköchen dienen, findet Markus Böhm.
Der perfekte Start in den Morgen ist sicher eine Begegnung mit Hanno Leischkes Waschbecken…
Kachelherde, Kachelöfen, Energiekeramik, Kupferrotgefäße – das ungewöhnliche Sortiment von Josef Wieser scheint unerschöpflich.
Rosa oder golden errötet die Shino-Glasur, die David Wright verwendet, um warme Rot- und Orangetöne auf den charakteristischen Oberflächen seiner Gefäße…
Unsere Mission: Werbung so machen, dass sie besser verkauft.
Unsere Produkte: Professionelles Design und kreative Ideen für Vertrieb und Werbung.