Holger Klassen und Katrin Fröhlich
Das mystisch anmutende Ideal englischer Gärten
Keramik für Haus und Garten entsteht in der Werkstatt von Holger Klassen und Katrin Fröhlich. Charakteristisch für die Terrakottagefäße und Objekte von Holger Klassen sind die naturbelassenen Oberflächen, deren leicht rustikaler Charakter sich an das mystisch anmutende Ideal englischer Gärten anlehnt. Storyboards, Dosen und Figuren bilden den Schwerpunkt der keramischen Arbeit von Katrin Fröhlich.
Katrin Fröhlich Holger Klassen
Fabrikhof 6
27749 Delmenhorst
Deutschland
+49 (0) 4221-120273
Holger Klassens und Katrin Fröhlichs Arbeitsschwerpunkte gut erklärt:
Glasur ist eine glasartige Schicht, die, von der reinen Funktion her betrachtet, hauptsächlich dazu dient, den darunter liegenden porösen Scherben (Begriff für eine gebrannte keramische Masse) mit einem wasserundurchlässigen, dichten Überzug zu versehen.
Der mit Elektrizität betriebene Brennofen ist dank seiner zeitgemäßen Technik ein relativ sicheres Brennverfahren, mit dem hohe Temperaturen gebrannt werden können.
Terrakotta stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "gebrannte Erde". Terrakotta bezeichnet eine bestimmte Kategorie keramischer Produkte, die aus grauen,
Bezeichnung für Keramik, die mit aber auch ohne Glasur nach dem Brennprozess oberhalb 1200° C einen harten, festen und dichten Scherben (Begriff für eine gebrannte keramische Masse) aufweist.
Dem Begriff „Unikatgefäß“ sind in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ besondere, künstlerische Gefäße zugeordnet.
Dem Begriff „Plastik/Objekt“ ist in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ solche Keramik zugeordnet, die keiner Funktion unterliegt.
Unter dem Begriff „Gebrauchskeramik“ ist in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ handgearbeitete Keramik zu finden, die, einerlei in welcher Form, in erster Linie auf die Funktion ausgerichtet ist.