
Steffi Herz

Simone Krug-Springsguth

Nani Champy Schott

Kamila Dziedzic-Caputa
Rustikal geformte Wandplatten und -täfelchen aus rotem und schwarzem Steinzeugton mit rauen, ungeformten Rändern und schlichte Gefäßformen.

Mi Sook Hwang
Geduldig muss Mi Sook Hwang sein: Sowohl Form als auch Oberflächengestaltung ihrer Dosen und Kannen sprechen für einen akribischen Perfektionismus.
Markus Klausmann
Stroh, Holz, Kohle, Koks und Salz, das alles zusammen mit gedrehter oder handaufgebauter, mit Ocker und Porzellan engobierter Keramik in eine Kapsel gesteckt und dann im Gasofen gebrannt:

Inge Burgerhoudt

Harm van der Zeeuw

Mechthild Poschlod
Hier ein Auszug der aus max. 150 Zeichen besteht, in dem man kurz beschreibt, was den Keramiker auszeichnet. Blindtexte schreiben macht richtig Spaß.

Job Heykamp
Schlicht in der Form, außergewöhnlich in der Oberfläche: Die Asche auf Vasen, Schalen, Dosen und Co. macht Job Heykamps Gebrauchskeramik so besonders.

Sybille Abel-Kremer
Klare Formen mit lebendigen Oberflächen und ein sinnlich-haptisches Vergnügen: Sybille Abel-Kremers Schalen, Kummen, Vasen und Dosen lassen sich wunderbar mit den Händen „er-fassen“.

Margret und Wolf Ewert
Text Eingeben

Maria Wieding-Kalz
Das Spiel mit den Kontrasten ist eine Spezialität von Maria Wieding-Kalz.

Christine Duncombe-Thüring
„Weiß gekalkte Wände mit ihrem Spiel von Licht und Schatten, Türme und Landschaften!“

Sebastian Scheid
Eben und glatt sind die Innenflächen der von Sebastian Scheid als „Vasen und Kasten“ bezeichneten Skulpturgefäße, deren Oberflächen, grob gezeichnet und strukturiert, gelegentlich an behauenen Stein erinnern.

Lena Biesalski
„Ich untersuche Kollektivierungsmechanismen.“ Lena Biesalskis keramische Arbeiten lassen sich als künstlerische Sozialforschungen beschreiben.

Ute Naue-Müller
Gefäße, Objekte oder auch Figürliches zu Mensch und Tier, das dank seiner erzählerischen Potenz zum Schmunzeln anregt:

Andreas Hinder
Mit feinem Humor verbindet Andreas Hinder in seinen animalischen Individualisten verschiedene Gattungen der Tierdarstellung.

Curt R. Lehmann
Erst der ganz persönliche und emotionale Moment der Begegnung setzt für den Tierplastiker den Impuls für eine Tierdarstellung frei.

Elena Arosio
Die Suche nach dem besonderen Detail ist das eine, das Finden der passenden Form und der Wunsch jedem Stück Harmonie und Eleganz zu verleihen das andere.