
Job Heykamp
Schlicht in der Form, außergewöhnlich in der Oberfläche: Die Asche auf Vasen, Schalen, Dosen und Co. macht Job Heykamps Gebrauchskeramik so besonders.

Sybille Abel-Kremer
Klare Formen mit lebendigen Oberflächen und ein sinnlich-haptisches Vergnügen: Sybille Abel-Kremers Schalen, Kummen, Vasen und Dosen lassen sich wunderbar mit den Händen „er-fassen“.

Margret und Wolf Ewert
Text Eingeben

Maria Wieding-Kalz
Das Spiel mit den Kontrasten ist eine Spezialität von Maria Wieding-Kalz.

Christine Duncombe-Thüring
„Weiß gekalkte Wände mit ihrem Spiel von Licht und Schatten, Türme und Landschaften!“

Sebastian Scheid
Eben und glatt sind die Innenflächen der von Sebastian Scheid als „Vasen und Kasten“ bezeichneten Skulpturgefäße, deren Oberflächen, grob gezeichnet und strukturiert, gelegentlich an behauenen Stein erinnern.

Lena Biesalski
„Ich untersuche Kollektivierungsmechanismen.“ Lena Biesalskis keramische Arbeiten lassen sich als künstlerische Sozialforschungen beschreiben.

Ute Naue-Müller
Gefäße, Objekte oder auch Figürliches zu Mensch und Tier, das dank seiner erzählerischen Potenz zum Schmunzeln anregt:

Ross de Wayne Campbell
Alles was krabbelt und fliegt in der vielschichtigen Insektenwelt kann Ross de Wayne Campell als Vorlage für seine Arbeiten dienen, …

Andreas Hinder
Mit feinem Humor verbindet Andreas Hinder in seinen animalischen Individualisten verschiedene Gattungen der Tierdarstellung.

Curt R. Lehmann
Erst der ganz persönliche und emotionale Moment der Begegnung setzt für den Tierplastiker den Impuls für eine Tierdarstellung frei.

Elke Pfleiderer
Mie Mølgaard steht für eine neue Generation dänischen Designs, das von der Ostsee-Insel Bornholm nach Deutschland weht:

Beate Pfefferkorn
Hunderte Einzelteile bestimmen Beate Pfefferkorns Alltag: Per Hand aus Porzellan geformt – gerollt, gedrückt, gestanzt, gegossen –

Elena Arosio
Die Suche nach dem besonderen Detail ist das eine, das Finden der passenden Form und der Wunsch jedem Stück Harmonie und Eleganz zu verleihen das andere.

Constanze Herrmann

Martin Minderman
Hier ein Auszug der aus max. 150 Zeichen besteht, in dem man kurz beschreibt, was den Keramiker auszeichnet. Blindtexte schreiben macht richtig Spaß.

Claudia Craemer
Text Eingeben

Uta K. Becker
Schlichte geometrische Grundformen bilden die Basis der klaren und unverwechselbaren Gefäßarchitekturen von Uta K. Becker, die zu immer neuem Arrangement einladen.

Juliane Herden
Ausgangspunkt für Herdens dünnwandige, vollfunktionstüchtige Vasen sind gegossene Porzellanplatten.

Karin Bablok
Eine Meisterin ihres Faches: Karin Bablok setzt die dünnwandige, reinweiße Porzellanform in einen ebenbürtigen Dialog mit der schwarzen Pinselzeichnung.