Gasbrennofen

Kontrolle des Gasbrennofens in einem Sommerkurs der Werkschule e.V.
Kontrollierbare Brenntechnik.
In Brennöfen mit fossiler Heizenergie, die mit Öl, Gas, Holz, Kohle oder Koks befeuert werden, geschieht der Brand in offener Flamme und reduzierender Atmosphäre. D.h. Der Atmosphäre wird während einer bestimmten Phase des Brandes der Sauerstoff entzogen. Auf diese Weise sind z.B. unterschiedliche Farben vom gleichen Metalloxid zu erreichen.
Gas stellt einen kontrollierbaren Brennstoff dar. Die Reduktionsphase ist - anders als z.B. beim Holzbrand – durch das Verkleinern oder Schließen der Lufteintrittsöffnungen gut steuerbar.
Wenn Sie Keramik aus dem Gasbrennofen interessant finden, sollten Sie sich diese Keramiker:innen anschauen:
Stroh, Holz, Kohle, Koks und Salz, das alles zusammen mit gedrehter oder handaufgebauter, mit Ocker und Porzellan engobierter Keramik in eine Kapsel gesteckt und dann im Gasofen gebrannt:
Eben und glatt sind die Innenflächen der von Sebastian Scheid als „Vasen und Kasten“ bezeichneten Skulpturgefäße, deren Oberflächen, grob gezeichnet und strukturiert, gelegentlich an behauenen Stein erinnern.
Mit feinem Humor verbindet Andreas Hinder in seinen animalischen Individualisten verschiedene Gattungen der Tierdarstellung.
Kann man daraus etwa trinken? Die extravaganten Becher des tschechisch-japanischen Künstlerpaars sind hoch-funktionstüchtig –
Eine klare Formsprache, reinweißes Porzellan und poetische Malereien: Die Keramikerin und Designerin fertigt auf der Scheibe reduziertes Geschirr.
Gefaltet, zusammengesetzt, geschnitten? Die architektonischen Porzellan-Objekte von Atsushi Kitahara erwecken die Illusion fragiler Papier-Kunstwerke.
Kachelherde, Kachelöfen, Energiekeramik, Kupferrotgefäße – das ungewöhnliche Sortiment von Josef Wieser scheint unerschöpflich.
Vollendete Formen, Skulpturen mit Funktion: mit großer handwerklicher Perfektion fertigt Roswitha Winde-Pauls Gefäß-Unikate aus Limoges-Porzellan.
Sie machen Keramik möglich: ROHDE stattet Keramikwerkstätten mit dem aus, was für die Arbeit notwendig ist.
Aus Omas feinem Porzellangeschirr schmeckt der Kaffee doch am besten: Sylvia Ludwigs handgedrehte, perfekt gearbeitete Services „Goldrand“ und „Streublümchen“ erinnern durch liebliche Dekore und geschwungene Formen an alte Zeiten.
Einst als Scheibentöpferin ausgebildet, entdeckt Maja Wlachopulos ihre Leidenschaft für filigrane und verspielte Schmuckkreationen:
Unsere Mission: Werbung so machen, dass sie besser verkauft.
Unsere Produkte: Professionelles Design und kreative Ideen für Vertrieb und Werbung.