Lynn Schoonbroodt
Keramische Alltagsbegleiter
Die Bandbreite der keramischen Arbeiten von Lynn Schoonbroodt ist enorm - von filigranen Strohhalmen über Tafelgeschirr bis zu großen Sitzgelegenheiten. Mit Innovationsgeist entwickelt die Belgierin moderne, anwendungsorientierte und zugleich ästhetische Produkte für den Alltag - ihr persönlicher Wunsch: Keramik in ein neues Licht zu bringen.
Lynn Schoonbroodt
Bellmerin 96
4700 Lüttich
Lynn Schoonbroodts Arbeitsschwerpunkte gut erklärt:
Shino bezeichnet eine Gattung der Keramik, die im 16. Jahrhundert in Japan entstand und wegen ihrer haptischen und optischen Eigenschaften bis heute hoch geschätzt wird.
Seladon bezeichnet grau-grüne bis blau-grüne dick aufgetragene Feldspatglasuren, deren besondere Farbgebung vom Eisenoxid herrührt.
Glasur ist eine glasartige Schicht, die, von der reinen Funktion her betrachtet, hauptsächlich dazu dient, den darunter liegenden porösen Scherben (Begriff für eine gebrannte keramische Masse) mit einem wasserundurchlässigen, dichten Überzug zu versehen.
In Brennöfen mit fossiler Heizenergie, die mit Öl, Gas, Holz, Kohle oder Koks befeuert werden, geschieht der Brand in offener Flamme und reduzierender Atmosphäre.
Der mit Elektrizität betriebene Brennofen ist dank seiner zeitgemäßen Technik ein relativ sicheres Brennverfahren, mit dem hohe Temperaturen gebrannt werden können.
Dem Begriff „Unikatgefäß“ sind in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ besondere, künstlerische Gefäße zugeordnet.
Unter dem Begriff „Gebrauchskeramik“ ist in den Zusammenhängen der „Internationalen Keramiktage Oldenburg“ handgearbeitete Keramik zu finden, die, einerlei in welcher Form, in erster Linie auf die Funktion ausgerichtet ist.